
Presseinladung zum Parlamentarischen Abend mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser
Die Träger im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ tauschen sich bei einem parlamentarischen Abend am 19. Februar 2024 unter dem Motto "Vereint in polarisierten Zeiten. Im Austausch für die wehrhafte Demokratie in ländlichen Räumen" über ihre Demokratiearbeit aus. Arbeiterwohlfahrt, Diakonie Deutschland, Deutsche Sportjugend, THW Jugend und Deutscher Feuerwehrverband diskutieren dabei mit den Abgeordneten unter anderem ihre Kernforderungen zu den benötigten Rahmenbedingungen von Engagement.
Der AWO Bundesverband fordert gemeinsam mit den Koordinierenden Trägern im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ eine langfristige sowie gute finanzielle und rechtliche Absicherung des demokratiestärkenden Engagements in ländlichen und strukturschwachen Räumen.
Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen. Wir bitten um Presseanmeldung bis zum 13. Februar mit Namen, Medium, Funktion und den Geburtsdaten (Datum und Ort) bis 13. Februar unter pressestelle@diakonie.de. Eine nachträgliche Akkreditierung ist leider nicht möglich.
19.02.2024, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Diakonie Deutschland, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10 115 Berlin
Weitere Informationen: Parlamentarischer Abend der Koordinierenden Träger | Zusammenhalt durch Teilhabe (http://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/)
Programmablauf:
18:00 Uhr Ankommen, Fingerfood
18:30 Uhr Begrüßung Moderation
18:35 Uhr Begrüßung Rüdiger Schuch, Präsident Diakonie Deutschland
18:40 Uhr Grußwort Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
18:50 Uhr Impuls: "Vereint für Demokratie" der Koordinierenden Träger im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe“
19:00 Uhr Wir sind die Brandmauer! Diskussionstische: Einblicke in die Praxis vor Ort
1. Demokratievertrauen stärken und erlebbar machen - Wie kann das gelingen? AWO Bundesverband
2. Wie lässt sich demokratische Teilhabe marginalisierter Gruppen stärken? Diakonie Deutschland
3. Wie gelingt Konfliktmanagement und Extremismusprävention in der Feuerwehr? Deutscher Feuerwehrverband
4. spielen helfen lernen – Wie geht Demokratielernen in der THW-Jugend? THW-Jugend e. V.
5. Wie wirkt niedrigschwellige Demokratiebildung im ländlichen Raum? NaturFreunde Deutschlands
6. Die Werte des Sports – Ein "natürlicher Schutz" gegen Rechtsextremismus? Deutsche Sportjugend
19:45 Uhr Was brauchen wir für eine starke demokratische Zivilgesellschaft? Abschlussstatement Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
20:00 Uhr Verabschiedung
Bis 20:30 Uhr Ende und Ausklang
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung