Über uns
Geförderte Projekte
Auf dieser Seite geben wir einen umfassenden Überblick über unsere aktuellen und bereits abgeschlossenen Projekte, die mit Hilfe verschiedener Förderprogramme realisiert werden konnten. Diese Programme spielen eine entscheidende Rolle, unsere vielfältigen Initiativen und Vorhaben zu verwirklichen.
Durch seine kreativen Ansätze und die effektive Nutzung von Förderprogrammen ist es dem AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken gelungen, viele zukunftsweisende Projekte zu initiieren und erfolgreich umzusetzen, die über die Regelförderung hinausgehen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Fördermittelgebern bedanken. Ihre großzügige Unterstützung und das in uns gesetzte Vertrauen haben es uns ermöglicht, diese Projekte erfolgreich durchzuführen und unsere Ziele zu erreichen.
Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten0911 4508 0Mail senden
Wir freuen uns sehr: Für die Umsetzung von vorbildhaften Klimaanpassungsmaßnahmen aus unserem Konzept haben wir die Zusage aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erhalten. Damit können wir unsere Kita zukunftssicher und umweltfreundlich gestalten, um den Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen.
Seit 01.07.2024 läuft unser Projekt, das bis 31.12.2025 abgeschlossen sein wird. Es ist Teil der Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen", die es ermöglicht, notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor anzugehen und umzusetzen.
Wir bedanken uns herzlich beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das dieses wichtige Projekt möglich gemacht hat. Über die Fortschritte des Projekts halten wir Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf die positiven Veränderungen, die wir gemeinsam erreichen werden.
Das Quartiers-Projekt in Markt Erlbach zielt darauf ab, die Marktgemeinde mit rund 5.800 Einwohnern im Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim lebenswerter zu gestalten. Mit 1.600 Bewohner*innen über 60 Jahren ist es wichtig, soziale Netzwerke und Mobilitätsangebote zu fördern, um Vereinsamung und Isolation entgegenzuwirken.
Das Hauptziel des Projekts ist es, das Lebensumfeld so zu gestalten, dass auch ältere Menschen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können. Vielfältige und kostengünstige Angebote wie der Bürgerbus, ein offener Mittagstisch und Sportangebote für Senior*innen tragen dazu bei, die Teilhabe zu fördern und soziale Netzwerke zu stärken.
Das Quartiersprojekt wurde bis November 2023 von der GlücksSpirale gefördert.
Mehr Infos hier
Dank großzügigen Unterstützung durch die AKTION MENSCH dürfen sich die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des AWO Hauses am Rosenberg in Kronach über die Anschaffung eines neuen Ford Transit Kombi Trend freuen.
Mit dem neu angeschafften Fahrzeug erfahren die Bewohner*innen im tatsächlichen Sinne erweiterte Möglichkeiten. Der neunsitzige Bus wird eingesetzt für notwendige Einkäufe, Begleitung zu Arztbesuchen, Assistenz zum Betreuten Wohnen, Freizeitangebote, Kurzurlaube, Angehörigenkontakte und verbessert dadurch die mobile Teilhabe in unseren strukturschwächeren Gebieten.
Mehr Infos hier
Der „AWO Treff Zur Kennedy Anlage“ in Ketschendorf, unser neues Coburger Stadtteilprojekt, gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie, ist ein Ort, wo Menschen aller Generationen zusammen kommen können. Dies war der Wunsch vieler Anwohner*innen. Deshalb richtet sich das Programm im AWO Treff Zur Kennedy Anlage an alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Neben dem Offenen Café und der Rückengymnastik gibt das" Plauderstündchen" Raum zum Austausch. Bei der „Kreativen Auszeit“ kann man sich künstlerisch betätigen. Die Spielerunde lädt zum Mitmachen ein. Kulinarisches verspricht das "Essen wie bei Mama".
Mehr Infos hier
Durch eine Förderung der GlücksSpirale konnte der „AWO Treff Zur Kennedy Anlage“ des AWO Stadtteilprojektes Coburg Süd-Ost Seminartische und Stühle anschaffen. Nun zieren vier Seminartische und 20 moderne Holzschalenstühle den Innenraum. Diese Ausstattung wurde speziell an die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Gruppenangebote angepasst und ist dank der integrierten Rollvorrichtung äußerst flexibel einsetzbar.
Mehr Infos hier
Büchenbach ist ein Stadtteil am westlichen Rand der fränkischen Großstadt Erlangen. Inzwischen ist die Einwohnerzahl auf fast 16.000 angewachsen, während in der Gesamtstadt Erlangen nahezu 115.000 Bürger*innen leben.
Das AWO-Stadtteilprojekt bietet Büchenbacher*innen die Chance, sich aktiv an der Gestaltung Ihres Stadtteiles mit zu beteiligen. Wir wollen das gesamte Lebensumfeld in Büchenbach so mitgestalten und optimieren, dass auch alle Menschen in ihrem vertrauten und gewohnten Umfeld ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können.
Das Stadtteilprojekt wurde bis 30.09.2024 gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie. Seit 01.10.2024 wird das Stadtteilprojekt gefördert von der Stadt Erlangen.
Mehr Infos hier
Angrenzend an das neue AWO Zentrum für seelische Gesundheit in Roth bekommen unsere Bewohner und Bewohnerinnen nun einen attraktiven und niederschwellig nutzbaren Garten.
Eine große bewachsene Grünfläche nebenan gab es schon lange. Sie wartete nur darauf, wieder genutzt zu werden. Dank breiter Unterstützung von verschiedenen Seiten konnte die Gestaltung der Fläche nun in Angriff genommen werden. Einer Förderung durch die GlücksSpirale und der Tatkraft unseres Ehrenamtlichen Kurt sowie der Mithilfe fleißiger Bewohner*innen ist es zu verdanken, dass ein barrierearmer Weg kostengünstig umgesetzt werden konnte und nun bereits fast fertig ist.
Mehr Infos hier
Dank der großzügigen Unterstützung der Glücksspirale konnten wir zwei interaktive Whiteboards anschaffen: Ein mobiles im 4. Stock und ein festinstalliertes im großen Sitzungsraum des 3. Stocks. Beide sind mit modernem Soundsystem ausgestattet und auf dem neuesten Stand der Technik. Diese neuen Technologien machen die Räume fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und eröffnen vielfältige, flexible Nutzungsmöglichkeiten, auch barrierefrei.
Die Whiteboards können direkt über einen Internetzugang angesteuert werden, so dass alle Teilnehmenden – egal ob vor Ort oder virtuell – online darauf zugreifen können. Bluetooth-Verbindungen beseitigen mögliche Stolperfallen durch Kabel, und das System bietet zusätzliche Einstellungen für barrierefreie Nutzung. So können z. B. unterstützende Personen wie Gebärdendolmetscher einfach zugeschaltet werden.
Gerade für technisch weniger versierte Personen und Menschen mit Einschränkungen erleichtert dieses System die Handhabung und macht die Nutzung intuitiver. Mit dieser modernen Ausstattung wurden unsere Sitzungsräume nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch zu inklusiveren und dynamischeren Orten der Begegnung und Zusammenarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an die Glücksspirale, die diese zukunftsweisende Innovation ermöglicht hat!
VR-Brillen (Virtual Reality) kennen wir aus den Computerspielen: Dank der 3D-Technik ist der*die Spieler*in mitten im Geschehen statt nur vor dem Bildschirm. Mit diesen Brillen kann man noch viel mehr als nur spielen: Man kann mit ihnen reisen, sich erinnern und wieder mehr im Leben sein – ohne das Bett verlassen zu müssen. Für die Bewohner*innen des AWO Seniorenzentrums Rödental wurden diese VR-Brillen nun als Teil der sozialen Betreuung im Rahmen der stationären Altenhilfe angeschafft.
Die VR-Brille ermöglicht unseren Bewohner*innen durch das Anbieten bekannter und vertrauter Anblicke, wie Sehenswürdigkeiten, Museen oder Festveranstaltungen und Töne, eine Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens sowie der Aufrechterhaltung kognitiver und körperlicher Ressourcen. Durch gezielte Angebote, bei denen die Biografie der einzelnen Person berücksichtigt wird, wird jede*r Benutzer*in der VR-Brille dort abgeholt, wo er*sie sich konstitutionell aktuell befindet. Die VR-Brille wird überwiegend bettlägerigen und dementen Bewohner*innen zur Verfügung gestellt, schließt aber eine Benutzung durch noch aktivere Bewohner*innen nicht aus.
Besonders freut uns, dass das Projekt Generationen verbindet: Denn wir konnten Schüler*innen des Arnold-Gymnasium Neustadt für unsere Idee begeistern. Sie erstellen mit technischer Unterstützung von Achtbit Media GmbH für die Senior*innen das der VR-Brille zugrundeliegende Material mit bekannten Ansichten Rödentals, Neustadts und des Landkreises. Dies macht die VR-Brillen, die im AWO Seniorenzentrum Rödental im Einsatz sind, zu einem absoluten Novum, denn vergleichbare Angebote spielen nur allgemeine Videos oder YouTube-Filme ab.
Das Projekt wurde beim Bayerischen Demenzpreis 2024 ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt ermöglicht haben, vor allem der Glücksspirale! Gemeinsam schenken wir Momente der Freude.
Mehr Infos hier
Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten0911 4508 0Mail senden